schwibbogen-hundeglueck-abonennten-laubsaege-dekupiersaege-vorlage-titel-6

Festliches Motiv für Hundeliebhaber
Alle Hundefans dürfen sich über einen festlichen Schwibbogen mit dem besten Freund des Menschen freuen. In weihnachtlicher Szenerie posieren die Hunde vor dem Weihnachtsbaum und werden durch die Lichterkette in sanftes Licht gehüllt. Du hast die Wahl zwischen zwei Sockelvarianten: Fertige den Schwibbogen mit einem schlichten Sockel und lass das Motiv seine Wirkung entfalten oder säge zusätzlich den imposanten Ziersockel für noch festlichere Stimmung.

Erstelle diesen Schwibbogen mit Hundemotiv anhand unserer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Laubsägevorlage kannst Du bequem als PDF downloaden und ausdrucken. Wir stellen Dir die zwölf beliebtesten Hunderassen zur Auswahl bereit: Dackel, Schäferhund, Mischling, Jack Russell Terrier, Chihuahua, Labrador Retriever, Deutsche Dogge, Golden Retriever, Australian Shepherd, Französische Bulldogge, Yorkshire Terrier, Pudel. Du kannst dieses DIY-Sägeprojekt mit der Laubsäge oder Dekupiersäge verwirklichen!

Inhaltsverzeichnis

SCHWIBBOGEN

1. Laubsägevorlagen auf Sperrholz kleben

Der Schwibbogen besteht aus drei Motivschichten sowie einem flachen Sockel. Bei der 2. Schicht kannst Du wählen, welche Hunderasse Deinen Bogen zieren soll. Drucke die Vorlagen auf selbstklebendes Vorlagenpapier und klebe sie auf drei Platten 3-mm-Sperrholz.

2. Mehrteilige Vorlagen zusammensetzen

Die zweiteiligen Motivteile fügst Du an der gestrichelten Linie zusammen, indem Du zunächst den größeren Teil der Vorlage aufklebst. Den zweiten Teil schneidest Du genau entlang der gestrichelten Linie ab und fügst ihn an, sodass die Sägelinien nahtlos weiterverlaufen.

3. Sägeblattdurchführungen bohren

Nun bohrst Du mit einem 2-mm-Bohrer die Sägeblattdurchführungen für die Innenschnitte in den Motivschichten. Bei einigen Rassen sind kleinere Bereiche vorhanden; verwende für diese am besten einen 0,7-mm-Bohrer.

4. Sägeblatt einspannen

Verwende für das gesamte Projekt ein wendiges Sägeblatt der Größe 1 mit Gegenzahnung (z. B. NIQUA SPEED).

5. Innenschnitte sägen

Säge zunächst die Innenschnitte aus. Arbeite Dich dabei jeweils von den kleinen bis zum größten Innenschnitten in der Mitte vor, damit die Stabilität des Werkstücks so lange wie möglich erhalten bleibt. Folge den Sägelinien, die ins Motiv führen bis zum Ende und ziehe das Sägeblatt anschließend vorsichtig heraus.

6. Außenkontur sägen

Sind alle Innenschnitte erledigt, widmest Du Dich der Außenkontur: Arbeite im Bereich der Zapfen besonders genau, damit später alles gut zusammenpasst. Säge so alle Motivschichten nacheinander aus.

7. Sockel sägen

Nun fehlt nur noch der Sockel: Beginne auch hier mit den Innenschnitten und versuche, innerhalb der Sägelinie zu sägen, damit die Schlitze nicht von vornherein zu groß werden.

8. Vorlage abziehen und Passform prüfen

Ziehe nun das Vorlagenpapier ab und prüfe die Passung der Zapfen in den Sockelschlitzen. Sollte etwas nicht genau passen, kannst Du jetzt noch nacharbeiten.

9. Schleifen

Beim anschließenden Feinschliff verwendest Du entweder Schleifpapier oder unterlegst die Motivschichten mit einer festen Unterlage für das Verputzen mit einem Schleifstern. Mit der Körnung 320 entfernst Du alle Fasern und rundest die Kanten – außer im Bereich der Zapfen – leicht ab.

10. Hintere und mittlere Schicht einleimen

Jetzt können die Motivschichten in den Sockel geleimt werden. Füge zunächst die hintere und die mittlere Schicht ein und achte dabei auf einen senkrechten Stand.

11. Lichterkette anbringen

Nun kannst Du direkt das Batteriegehäuse der Lichterkette an der hinteren Schicht platzieren. Den Lichterdraht führst Du zwischen den Motivschichten hin und her, indem Du ihn durch die vorgesehenen Öffnungen fädelst.

12. Vorderste Motivschicht einleimen

Zuletzt leimst Du die vorderste Schicht senkrecht in den Sockel und schon ist der Schwibbogen fertiggestellt.

Tipp

Entweder stellst Du den Schwibbogen direkt auf oder erweiterst ihn wie nachfolgend erklärt durch einen beleuchteten Ziersockel.

ZIERSOCKEL

13. Vorlagen Ziersockel auf Sperrholz kleben

Drucke auch hier zunächst die Vorlage auf selbstklebendes Vorlagenpapier und klebe sie auf zwei Platten 3-mm-Sperrholz.

14. Einzelteile sägen

Mit einem 2-mm-Bohrer bringst Du die Sägeblattdurchführungen für die Innenschnitte ein und sägst diese zuerst mit einem Sägeblatt der Größe 1 aus. Danach folgen die Außenkonturen. Belasse das Vorlagenpapier zunächst noch auf den Einzelteilen.

15. Passung Korpus prüfen

Nun prüfst Du ohne Leim die Passung von Boden, Deckel, Vorder- und Rückseite: Stecke alle Teile nacheinander zusammen und arbeite falls nötig nach.

16. Seitenteile ohne Leim anstecken

Stecke danach auch die Seitenteile probehalber ohne Leim an den Korpus und arbeite nach, bis alles passt.

17. Einzelteile markieren

In zusammengestecktem Zustand ziehst Du jetzt dort, wo Du drankommst, das Vorlagenpapier ab. Im Inneren verbleibt es folglich noch auf dem Bodenteil. Kennzeichne nun alle Seiten so, dass Du später genau weißt, wo welches Teil hingehört. Das kannst Du leicht mit sogenannten Schreinerdreiecken machen oder an den Stirnseiten mit den Buchstaben L und R für links und rechts.

18. Innenseiten schleifen

Jetzt kannst Du den Ziersockel wieder auseinanderbauen und nun auch die verbliebene Vorlage abziehen. Anschließend werden bei allen Teilen zunächst nur die Innenseiten geschliffen; eine Tischwalzenschleifmaschine erleichtert diesen Schritt ungemein.

19. Innenseiten verputzen

Auch das Verputzen kann von innen schon erfolgen: Verwende Schleifpapier oder einen Schleifstern der Körnung 320.

20. Rückwand, Boden und Seitenteil verleimen

Nun geht es ans Verleimen anhand Deiner Markierungen: Stecke die Rückwand mit etwas Leim in das Bodenteil und füge sogleich auch eine Seitenwand hinzu, um eine rechtwinklige Ausrichtung zu garantieren.

21. Zweites Seitenteil anleimen

Nach dem Festleimen der zweiten Seitenwand entfernst Du erst einmal den überschüssigen Leim aus dem Innenraum; verwende gerne ein Tuch oder ein Cuttermesser.

22. Oberseite hinzufügen

Befestige anschließend auch die Oberseite des Ziersockels mit ein wenig Leim an den vorhandenen drei Wänden.

23. Lichterkette einkleben

Führe den Lichterdraht zunächst von innen an die Oberseite des Sockels und klebe ihn dort punktuell mit einer Heißklebepistole rundherum fest. Führe ihn dann in die Mitte und befestige die letzten Lichtpunkte. Somit sollte nun die gesamte Oberseite von innen beleuchtet sein.

24. Sockel vervollständigen

Montiere zu guter Letzt auch die Vorderseite des Sockels.

25. Schleifen und verputzen

Wenn der Leim angezogen hat, kann nun auch das Äußere des gesamten Ziersockels geschliffen werden. Auch hier hilft eine Tischwalzenschleifmaschine dabei, alle Seiten glatt zu schleifen und Leimreste zu entfernen. Zudem werden die Zapfenverbindungen geglättet und ausgeglichen. Mit Schleifpapier oder einem Schleifstern der Körnung 320 werden letzte Fasern entfernt und die Kanten auch hier leicht gerundet.

26. Schwibbogen auf Sockel platzieren

Nun kannst Du Deinen Schwibbogen auf dem detailreichen Ziersockel platzieren und die Lichterketten anschalten.

Materialliste

SCHWIBBOGEN MIT EINFACHEM SOCKEL

  • 3 Platten 3-mm-Sperrholz (300 x 210 mm)
  • 10er-Mikro-Lichterkette (Warmweiß)

ZIERSOCKEL

  • 2 Platten 3-mm-Sperrholz (300 x 210 mm)
  • 10er-Mikro-Lichterkette (Warmweiß)

Werkzeuge

  • Dekupiersäge oder Laubsäge
  • selbstklebendes Vorlagenpapier EXTRA
  • Sägeblatt Nr. 1 (z. B. NIQUA SPEED)
  • Bohrmaschine
  • Bohrer: 0,7 mm, 2 mm
  • Schleifpapier oder Schleifstern K 320
  • Holzleim
  • Spannklemmen
  • Heißklebepistole
  • Baumwolltuch
  • Cuttermesser
  • Schere

Einkaufsliste

Diese Produkte könnten hilfreich sein …

Gesamtpreis

0

inkl. gesetzl. Mwst., zzgl. Versandkosten

Alle 0 Produkte in den Warenkorb

Versandkostenfreie Lieferung in DE ab 75 Euro

Sägeergebnisse bestaunen ...

Lass Dich von den kreativen Umsetzungen unserer Community inspirieren.
Zur Fangalerie

Downloads zum Projekt

Diese Laubsägevorlage steht unseren Abonnenten zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Abonnieren und Vorteile sichern

Fangalerie

Du hast dieses Projekt gesägt? Zeig uns Deine kreative Umsetzung.
Projekt einreichen

Teile deine Werke:

Weitere Laubsägevorlagen für Dich ...

45-titel-1-lebkuchen-anhaenger-weihnachten-christ-baum-schmuck-laubsaege-dekupiersaege-vorlage
Unsere niedlichen Baumanhänger in Form von Lebkuchenmännern und einer Lebkuchenfrau sind ideal für alle, die ihre Weihnachtsdeko mit einem Hauch Humor und liebevoller Verspieltheit…
45-titel-1-advent-im-quadrat-weihnachten-adventskranz-deko-laubsaege-dekupiersaege-vorlage
Unser eckiger Adventskranz aus massivem Holz bricht zwar mit der Tradition, schafft dabei jedoch ein modernes und stilvolles Highlight für die Weihnachtszeit. Reduziert aufs…
45-titel-1-engelsflug-weihnachten-engel-fluegel-baum-anhaenger-laubsaege-dekupiersaege-vorlage
Jeder braucht einen Schutzengel, sei es beim Sägen oder im Alltag. Und auch wenn unsere Flügelwesen ganz hervorragend in die Weihnachtszeit passen, können diese…
45-titel-2-weihnachts-kranz-deko-tuer-schmuck-laubsaege-dekupiersaege-vorlage
Engel, Schleifen, Glocken, Sterne … Viele schöne Weihnachtsmotive zieren in Kombination unseren verspielten Kranz für die Festtage. Ob mit einer großen Schleife festlich an…
45-titel-1-heilige-nacht-krippe-weihnachten-baumscheibe-laubsaege-dekupiersaege-vorlage
Diese Krippenszene verbindet auf wunderbare Weise Handwerkskunst, Natürlichkeit und Weihnachtsstimmung. Rustikal aus einer echten Baumscheibe ausgesägt, lässt sich jedes Element individuell herausschieben. Jede Scheibe…
45-titel-2-weihnachtsteller-deko-servier-platte-laubsaege-dekupiersaege-vorlage
Entdecke unseren stilvollen Weihnachtsteller: Die schlichte Form und die klare Farbgebung machen ihn zu einem Highlight in jeder winterlichen Dekoration – von minimalistisch bis…

Sägearbeit präsentieren!

Zeig uns Deine kreative Umsetzung dieses Projekts.
Schön, dass Du dieses Sägeprojekt erfolgreich verwirklicht hast. Somit ist es an der Zeit, Dein Ergebnis mit uns und anderen Sägebegeisterten zu teilen! Lade Dein Projektbild hoch und wir werden Deine Einreichung schnellstmöglich in unsere Fangalerie aufnehmen!

*Hier findest Du die Teilnahmebedingungen sowie die Datenschutzhinweise .